Datenschutzerklärung
Lesen Sie alles über die aktuellen Datenschutzbestimmungen von ELPRO
Lesen Sie alles über die aktuellen Datenschutzbestimmungen von ELPRO
Lesen Sie alles über die aktuellen Datenschutzbestimmungen von ELPRO
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für alle Geschlechter.
Die ELPRO-BUCHS AG (nachfolgend «ELPRO» genannt) mit Sitz in der Langäulistrasse 45, 9470 Buchs, Schweiz (Handelsregisternummer CHE-103.666.035) (das «Unternehmen») ist Inhaber und Betreiber dieser Webseiten elpro.com, elpro.cloud und leading-minds-network.com sowie weiteren Sub-Domains (die «Webseite»).
Diese Datenschutzerklärung (die «Datenschutzerklärung») beschreibt, wie das Unternehmen Daten verwendet und schützt, die Sie (der «Nutzer») im Rahmen ihrer Nutzung der Webseite an das Unternehmen übermitteln. Sie gilt in Verbindung mit den Nutzungsbedingungen der Webseite (die «Nutzungsbedingungen»), die Sie unter dem folgenden Link finden: www.elpro.cloud/de/nutzungsbedingungen/.
Durch den Zugriff auf diese und andere Webseiten des Unternehmens verpflichten Sie sich, die vorliegende Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen einzuhalten. Mit der Übermittlung persönlicher Daten an das Unternehmen erklären Sie sich darüber hinaus mit der Erhebung (auch über unsere Webseite), Verarbeitung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten im hier beschriebenen Umfang einverstanden.
Das Unternehmen kann im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit von Ihnen freiwillig übermittelte persönliche Daten sammeln, darunter auch solche, die unter die Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 der Europäischen Union («DSGVO») fallen. Die mögliche Verwendung dieser persönlichen Daten durch das Unternehmen ist im Folgenden beschrieben.
Die Weitergabe persönlicher Daten an Dritte erfolgt ausschliesslich gemäss der vorliegenden Datenschutzerklärung, zur Vereinfachung unserer internen Datenverarbeitung oder im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen. Wir sind uns bewusst, dass Ihre persönlichen Daten vertraulich sind und ergreifen entsprechende Massnahmen zum Schutz dieser Daten, so lange sie sich in unserem Besitz befinden.
Das Unternehmen verarbeitet Ihre persönlichen Daten auf den folgenden Grundlagen und für die folgenden Zwecke:
Im Verlauf der Webseitenutzung erhebt das Unternehmen bestimmte Daten von und über den Nutzer und verwendet diese für unterschiedliche Zwecke. Die Art der erhobenen Daten und ihre Verwendung sind abhängig von der jeweiligen Datenkategorie. Aus diesem Grund unterscheiden wir in der vorliegenden Datenschutzerklärung zwischen den folgenden Kategorien (die Kategorien sowie die Art und Verwendung der erhobenen Daten werden im Folgenden näher beschrieben):
Zu den vom Unternehmen erhobenen anonymen Daten gehören folgende Informationen («anonyme Daten»):
Bei jedem Zugriff auf die Webseite (und bei jedem Download einer Datei von der Webseite) werden Daten im Zusammenhang mit diesem Zugriff des Nutzers in einer Protokolldatei gespeichert («Protokolldaten»).
Dazu gehören im Einzelnen:
Das Unternehmen erhebt persönliche Daten des Nutzers, das heisst Daten, mit denen das Unternehmen den Nutzer identifizieren kann. Diese Erhebung beschränkt sich auf Daten, die der Nutzer freiwillig an das Unternehmen übermittelt (über die entsprechenden Eingabefelder auf der Webseite) sowie Informationen über die Interessen und Präferenzen des Nutzers, die aus dem Verhalten des Nutzers auf der Webseite extrapoliert und interpretiert werden (zusammengefasst «persönliche Daten»).
Zu den persönlichen Daten gehören im Einzelnen:
Das Unternehmen erhebt, speichert oder verarbeitet keine sensiblen persönlichen Daten von Nutzern für die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke, einschliesslich sensibler persönlicher Daten, deren Verwendung durch die DGSVO geregelt ist. Je nach Standort können sensible persönliche Daten unterschiedliche Arten persönlicher Informationen beinhalten, darunter Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Ansichten, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben einer natürlichen Person, sexuelle Orientierung oder Vorstrafenregister. Wir bitten Sie, keine sensiblen persönlichen Daten an das Unternehmen zu übermitteln.
Anonyme Daten werden lediglich zur anonymen Analyse der Webseitenutzung und für weitere anonyme statistische Zwecke verwendet.
Protokolldaten werden ausschliesslich für den Betrieb der Webseite genutzt. Das Unternehmen behält sich jedoch vor, Protokolldaten auch als anonyme Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung zu verwenden.
Das Unternehmen verwendet persönliche Daten für folgende Zwecke:
Das Unternehmen kann persönliche Daten im notwendigen Umfang auch an andere Unternehmen der Gruppe weiterleiten – darunter die im folgenden aufgeführten Unternehmen –, jedoch nur in Übereinstimmung mit der vorliegenden Datenschutzerklärung:
Das Unternehmen nutzt die persönlichen Daten ausschliesslich in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung. Allerdings behält sich das Unternehmen vor, die persönlichen Daten auch für andere Zwecke zu nutzen, vorausgesetzt, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und gemäss den beschriebenen Zwecken der Datenverarbeitung können wir Daten an Dritte zur Verarbeitung in unserem Auftrag bzw. auch zur Verarbeitung für eigene Zwecke übermitteln, sofern diese Übermittlung erlaubt und nach unserem Ermessen erforderlich ist. Im Einzelnen können Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
zusammengefasst als «Empfänger» bezeichnet.
Empfänger können sowohl in der Schweiz als auch in jedem anderen Land auf der Welt ansässig sein. Insbesondere müssen Sie mit der Übermittlung Ihrer Daten in Länder rechnen, in denen das Unternehmen Tochtergesellschaften, Filialen oder Aussenstellen unterhält, sowie in andere europäische Länder und die USA, in denen unsere Dienstleister ansässig sind. Falls wir Daten in ein Land mit unzureichenden Datenschutzregelungen übermitteln, stellen wir gemäss unseren gesetzlichen Verpflichtungen einen ausreichenden Datenschutz über entsprechende Verträge (insbesondere auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die Sie hier einsehen können) oder verpflichtende Regelungen innerhalb des Konzerns sicher oder wir nutzen die gesetzlichen Ausnahmen zur Einwilligung, die Vertragsausführung, die Geltendmachung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, ein vorrangiges öffentliches Interesse, bereits veröffentlichte persönliche Daten oder die Notwendigkeit, die Integrität der betroffenen Personen zu schützen. Sofern die oben angeführten vertraglichen Garantien nicht unter dem angegebenen Link verfügbar sind, können Sie jederzeit eine Kopie der Garantien von dem in Abschnitt 1 genannten Ansprechpartner erhalten. Wir behalten uns jedoch vor, die Kopien aus Datenschutz- oder Vertraulichkeitsgründen zu redigieren bzw. nur in Auszügen bereitzustellen.
Unter bestimmten Umständen ist das Unternehmen gesetzlich zur Offenlegung Ihrer persönlichen Daten verpflichtet. Dazu gehören unter anderem Situationen, in denen die Offenlegung durch für das Unternehmen geltende Gesetze vorgeschrieben ist oder im Rahmen von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde, von Ausfuhrkontrollen oder zur Gewährleistung ausreichender Sicherheit gefordert wird. In diesen Fällen versucht das Unternehmen nach bestem Vermögen, nur die offiziell angeforderten Informationen zu übermitteln.
Der Nutzer kann Auskunft darüber anfordern, welche seiner persönlichen Daten das Unternehmen gespeichert hat und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden. Der Nutzer kann die Berichtigung oder Löschung seiner persönlichen Daten verlangen und seine Einwilligung zur Nutzung der persönlichen Daten durch das Unternehmen für die hier aufgeführten Zwecke jederzeit widerrufen.
Eine entsprechende Nachricht richten Sie bitte an folgende Adresse: online@elpro.com
Das Unternehmen verkauft, vermietet oder verleast keine persönlichen Daten an Dritte.
Sofern wir Sie nicht direkt informiert bzw. Ihre Einwilligung eingeholt haben oder unter geltendem Gesetz anderweitig berechtigt oder verpflichtet sind, leiten wir die von Ihnen übermittelten persönlichen Daten ausschliesslich an Geschäftspartner oder externe Dienstleister weiter, die in unserem Auftrag handeln, und auch dies nur für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke. Insbesondere leiten wir Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte für deren direkte Marketingzwecke weiter, sofern Sie dem nicht explizit zugestimmt haben. Das Unternehmen ergreift geeignete Massnahmen, um die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer persönlichen Daten durch diese Dritten zu gewährleisten.
Entsprechend bitten wir auch Sie, uns keine Informationen über Dritte ohne deren Einwilligung mitzuteilen. Mit der Übermittlung von Informationen über Dritte erklären Sie, dass Sie zuvor die ausdrückliche und informierte Einwilligung dieser Dritten zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten eingeholt haben.
Auf der Webseite wird Analysesoftware eingesetzt. Derzeit handelt es sich dabei um Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, Inc. («Google»). Google Analytics verwendet Cookies (nähere Informationen zu Cookies finden Sie im Folgenden).
Die von den Cookies gesammelten Daten über die Nutzung der Webseite (einschliesslich der IP-Adresse des Nutzers) werden von Google an Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. In den Mitgliedsländern der Europäischen Union sowie den anderen Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzt bzw. anonymisiert Google die letzte Achtergruppe der IP-Adresse. Lediglich in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google verwendet diese Informationen im Auftrag des Unternehmens, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über Webseiteaktivitäten für das Unternehmen zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Webseite- und Internetnutzung für das Unternehmen zu erbringen.
Das Unternehmen kann die verwendete Analysesoftware jederzeit ändern. Eine solche Änderung wird in der jeweils gültigen Datenschutzerklärung vermerkt.
Der Einsatz von Google Analytics ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens erforderlich, das heisst zur Bereitstellung und Verbesserung der Dienstleistungen des Unternehmens (siehe Art. 6 Abs. 1 (f) DGSVO, sofern zutreffend).
Google hat sich zur Einhaltung der sogenannten Privacy-Shield-Vereinbarung zwischen der EU und den USA sowie zwischen der Schweiz und den USA verpflichtet («Privacy Shield»), die vom US-amerikanischen Handelsministerium sowie von der Europäischen Kommission und der Schweizer Regierung ausgearbeitet wurde; die Vereinbarung unterstützt den transatlantischen Handel durch einen Mechanismus, der die Einhaltung von Datenschutzvorschriften bei der Übermittlung von persönlichen Daten von der Europäischen Union und der Schweiz in die Vereinigten Staaten gewährleistet. Nähere Informationen über Privacy Shield finden Sie hier.
Um Webseitenutzern mehr Kontrolle darüber zu geben, wie Daten von Google Analytics erhoben werden, hat Google ein Add-on zur Deaktivierung der Software im Browser entwickelt («Google-Analytics-Opt-out-Browser-Add-on»). Das Add-on teilt dem Google Analytics JavaScript (ga.js) mit, dass keine Informationen über den Besuch der Webseite an Google Analytics gesendet werden sollen. Das Google-Analytics-Opt-out-Browser-Add-on verhindert nicht, dass Informationen an die Webseite selbst gesendet werden.
Nähere Informationen zum Google-Analytics-Opt-out-Browser-Add-on finden Sie hier.
Die Unternehmung benutzt ausserdem Google AdWords, einen Analysedienst von Google, und im Rahmen von Google AdWords das Conversion Tracking. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie für das Conversion Tracking auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt (sogenannter «Conversion Cookie»), wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren ihre Gültigkeit nach 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten auf der Webseite, können Google und die Unternehmung erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert – oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain «googleleadservices.com» blockiert werden.
Die mit Hilfe der Conversion Cookies erlangten Informationen dienen der Erstellung von Statistiken. Die Unternehmung erfährt durch diese Statistiken die Gesamtzahl von Nutzern, die auf die von Google geschaltete Anzeige geklickt haben und eine mit einem Conversion Tracking Tag versehenen Seite aufgerufen haben.
Neben dem Conversion Tracking verwendet die Unternehmung auch die Funktionen
Mit der Remarketing-Funktion von Google und anderen Providern erreicht die Unternehmung Nutzer, die ihre Webseite bereits besucht haben. So können sie ihre Werbung Zielgruppen präsentieren, die sich bereits für ihre Produkte oder Dienstleistungen interessieren. AdWords ermittelt zudem anhand des Nutzerverhaltens auf Webseiten im Werbenetzwerk von Google («Display-Netzwerk») in den letzten 30 Tagen sowie mithilfe der kontextbezogenen Suchmaschine, welche gemeinsamen Interessen und Merkmale die Nutzer der Webseite aufweisen. Auf der Grundlage dieser Informationen findet AdWords dann neue potenzielle Kunden für Marketingzwecke, deren Interessen und Merkmale denen der Nutzer der Webseite ähneln. Das zielgruppenspezifische Remarketing erfolgt durch den kombinierten Einsatz von Cookies, z. B. Google-Analytics-Cookies und Google-DoubleClick-Cookies.
Die Webseite kann Inhalte externer Provider, zum Beispiel Grafiken von anderen Webseiten, enthalten. Dies birgt das Risiko, dass die externen Bereitsteller solcher Inhalte die IP-Adresse des Nutzers erkennen, denn diese IP-Adresse ist erforderlich, um die entsprechenden Daten an den Browser des Nutzers zu senden.
Das Unternehmen bemüht sich sicherzustellen, dass nur solche Dienste externer Dienstleister genutzt werden, die die IP-Adresse des Nutzers ausschliesslich zur Bereitstellung besagter Inhalte verwenden. Das Unternehmen kann jedoch nicht verhindern, dass externe Provider die IP-Adressen zu anderen Zwecken nutzen.
Auf der Webseite wird die Software HubSpot benutzt, eine Software der HubSpot Inc., USA. Diese Software wird im so genannten Bereich des Inbound-Marketings eingesetzt und hilft uns u.a. mittels statistischer Analysen und Auswertung des protokollierten Nutzerverhaltens, die Marketing-Strategie besser koordinieren und optimieren zu können. Es werden Cookies (s.u .) eingesetzt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software jederzeit verhindern bzw. die bereits gespeicherten Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle der Sperrung von Cookies die auf unserer Webseite bereitgestellten Services möglicherweise nicht vollumfänglich nutzen können. Nähere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien der HubSpot Inc. Entsprechend unter http://www.hubspot.com/terms-of-service und unter http://www.hubspot.com/privacy-policy. Alle von der Unternehmung erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. HubSpot unterliegt dem TRUSTe’s Privacy Seal und dem U.S. - EU Safe Harbor Framework und dem U.S. - Swiss Safe Harbor Framework. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Te-lefon: +353 1 5187500
Diese Webseite verwendet folgende Technologien für Werbezwecke: Google Ads Conversion Tracking, Google Remarketing von Google, LinkedIn- und Facebook Pixel und Aioma.
Beim Google Ads Conversion Tracking wird zur Leistungsbestimmung ein Cookie verwendet, nachdem Sie auf eine Google Ads-Anzeige geklickt haben. Im Rahmen von Google Remarketing wird mit Cookies das Surfverhalten der Webseitenbesucher zu Marketingzwecken in anonymisierter Form gesammelt und dazu verwendet, Werbeangebote an Ihre Interessen anzupassen. In keinem Fall werden durch diese Technologien personenbezogene Daten erhoben oder gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Identität ermöglichen. Es wird zudem das Cookie von DoubleClick by Google (Pixel TAG) verwendet, um das Remarketing für Produkte wie Google Ads im Google Display-Netzwerk zu ermöglichen. In den Cookies werden Informationen wie der Zeitpunkt Ihres Besuchs gespeichert, sowie Informationen dazu, ob es sich um Ihren ersten Besuch handelt, und Angaben zur Webseite, die Sie auf diese Webseite verwiesen hat.
Der Anbieter Aioma AG, Hardturmstrasse 105, CH-8005 Zürich verwendet "Cookies" (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen). Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website www.elpro.com werden in der Regel an einen Server von Aioma in der Schweiz übertragen, dort gespeichert und ausschliesslich durch ELPRO intern genutzt.
Auf der Webseite werden Plugins externer Social-Media-Dienste (zusammengefasst «Social-Media-Plug-ins» des jeweiligen «Social-Media-Dienstes») verwendet; dazu gehören:
Die Social-Media-Plug-ins der Social-Media-Dienste stellen besondere Funktionen zur Verfügung, die für den Nutzer hilfreich oder interessant sein können. Diese Funktionen ermöglichen es dem Nutzer beispielsweise, bestimmte Inhalte der Webseite mit anderen zu teilen (etwa mit Hilfe der «Teilen»-Funktion von Facebook) oder sein Interesse über Webseiten Dritter zum Ausdruck zu bringen (zum Beispiel indem er dem Unternehmen über die entsprechende Funktion von Twitter folgt).
Der Nutzer muss sich jedoch bewusst sein, dass bei Aktivierung dieser Social-Media- Plug-ins der Browser des Nutzers automatisch eine Verbindung zu den Servern der Social-Media-Dienste herstellt. Damit können besagte Social-Media-Dienste Daten des Nutzers, etwa die IP-Adresse oder Informationen zur Navigation im Internet usw. sammeln, selbst wenn der Nutzer die Dienstleistungen oder entsprechenden Funktionen nicht nutzt und/oder auf der jeweiligen Webseite abgemeldet ist. Ist der Nutzer auf solchen Webseiten angemeldet, kann der jeweilige Social-Media-Dienst den Nutzer durch ein Cookie im Browser und/oder die IP-Adresse des Nutzers identifizieren und den Besuch des Nutzers auf der Webseite mit dem entsprechenden Nutzerprofil im jeweiligen sozialen Medium verknüpfen. Möchte der Nutzer die Erhebung dieser Daten durch den Social-Media-Dienst verhindern, sollte er sicherstellen, dass er auf der jeweiligen Webseite des Social-Media-Dienstes abgemeldet ist. Nichtsdestotrotz kann der Dienst selbst in diesem Fall – wie oben erwähnt – durch die beschriebene Implementierung des Social-Media-Plug-ins Nutzerdaten sammeln und/oder analysieren.
Das Unternehmen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten von Social-Media-Diensten gesammelt und wie diese Daten verwendet werden.
Die Social-Media-Dienste stellen Informationen über Umfang und Zweck der Erhebung und die Verwendung von Nutzerdaten, die Rechte des Nutzers und die entsprechenden Optionen zur Gewährleistung des Datenschutzes zur Verfügung. Diese Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Die Webseite kann Verknüpfungen («Links») zu anderen interessanten Webseiten beinhalten. Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite, nicht jedoch für verlinkte Webseiten, die Dritten gehören und/oder von diesen betrieben werden. Sobald der Nutzer einen dieser Links anklickt, verlässt er die Webseite und damit den Einflussbereich des Unternehmens. Trotz aller Sorgfalt bei der Prüfung der verlinkten Webseiten übernimmt das Unternehmen keine Verantwortung für den Schutz von Informationen, die der Nutzer bei dem Besuch dieser Webseiten übermittelt. Der Nutzer sollte in jedem Fall mit Bedacht vorgehen und die Datenschutzerklärung der entsprechenden Webseite beachten.
Das Unternehmen speichert persönliche Daten auf einem Server in der Schweiz.
Auf der Webseite werden Cookies verwendet ("Cookies"). Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Das Unternehmen setzt Cookies ein, um ihre Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Wechsel der Webseite identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Das Unternehmen verwendet auf ihrer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Beim Aufruf der Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten Personendaten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Nutzung interaktiver Angebote ist nur mit Cookies möglich.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Wechsel der Webseite wiedererkannt wird. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zusätzlich zu dem Zweck, die Qualität der Webseite und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfährt das Unternehmen, wie die Webseite genutzt wird, und kann so ihr Angebot stetig optimieren.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für ihre Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Nähere Informationen zu Cookies und Ihren Browser-Einstellungen finden Sie auf dieser Webseite.
In mobilen Anwendungen werden eine Reihe von Technologien zur Nachverfolgung von Nutzeraktivitäten («Tracking») eingesetzt; da es sich dabei nicht um browserbasierte Cookies handelt, können diese Funktionen auch nicht durch eine Änderung der Browser-Einstellungen gesteuert werden. Einige nutzen eine Geräteerkennung oder andere Kennungen wie «Ad-IDs», um die Nutzeraktivitäten mit einer bestimmten App zu verknüpfen bzw. über mehrere Apps hinweg nachzuverfolgen. Sie können jegliche Erhebung von Daten durch unsere Mobilanwendungen verhindern, indem Sie die Anwendungen deinstallieren. Darüber hinaus können Sie bestimmte Einstellungen zum Schutz Ihrer Daten, zum Beispiel die Aktivierung oder Deaktivierung standortbasierter Dienste, über eine Steuerung der Zugriffsrechte auf Ihrem Mobilgerät vornehmen.
Als betroffene Person im Sinne des geltenden Gesetzes (in diesem Fall der DSGVO) haben Sie das Recht auf Auskunft über die Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie Berichtigung und Löschung der Daten, das Recht, die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einzuschränken oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen und das Recht, bestimmte persönliche Daten zu erhalten und anschliessend an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Datenübertragbarkeit). Wir behalten uns jedoch vor, gegebenenfalls gesetzliche Einschränkungen durchzusetzen, zum Beispiel wenn wir verpflichtet sind, bestimmte Daten zu speichern oder zu verarbeiten, wenn wir ein vorrangiges Interesse haben (sofern wir uns darauf berufen können) oder die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen. Sollten sich durch die Ausübung bestimmter Rechte Kosten für Sie ergeben, werden wir Sie im Vorfeld darüber informieren. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben (zum Beispiel bei der Anmeldung für Newsletter oder zum Zweck einer Leumundsprüfung), verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten im Umfang und auf Grundlage dieser Einwilligung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht (und erforderlich ist). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen; dies hat allerdings keinen Einfluss auf Daten, die vor Ihrem Widerruf verarbeitet wurden. Wir weisen auch darauf hin, dass sich durch die Ausübung dieser Rechte eventuell ein Konflikt mit Ihren vertraglichen Pflichten ergibt, der zur vorzeitigen Vertragskündigung führen oder weitere Kosten verursachen kann. Sollte dies zutreffen, werden wir Sie im Voraus informieren, sofern der Fall nicht bereits vertraglich geregelt wurde.
Allgemein müssen Sie zur Ausübung der oben aufgeführten Rechte Ihre Identität nachweisen (zum Beispiel durch eine Kopie Ihrer Ausweisdokumente, sofern Ihre Identität nicht offensichtlich ist oder anderweitig überprüft werden kann). Wenn Sie die oben genannten Rechte geltend machen möchten, teilen Sie uns dies bitte durch ein Schreiben an die in Abschnitt 19 aufgeführten Adressen mit.
Darüber hinaus ist jede betroffene Person berechtigt, ihre Rechte vor Gericht einzuklagen oder Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen. Im Falle der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
Wir verarbeiten und bewahren Ihre persönlichen Daten so lange auf, wie dies für die Ausführung unserer Vertragspflichten, die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen oder andere Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, das heisst für die gesamte Dauer der Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Vertragsausführung bis zur Beendigung des Geschäftsverhältnisses) sowie über diese Dauer hinaus gemäss der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Persönliche Daten können für den Zeitraum aufbewahrt werden, in dem Rechtsansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können, sofern wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder falls die längerfristige Aufbewahrung aufgrund legitimer Geschäftsinteressen erfolgt (zum Beispiel für Nachweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre persönlichen Daten nicht länger für die oben genannten Zwecke benötigt werden, werden sie im möglichen Umfang gelöscht oder anonymisiert.
Das Unternehmen ergreift geeignete Massnahmen, um die persönlichen Daten des Nutzers gegen Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff und Offenlegung zu schützen. Solche Massnahmen beinhalten die Verwendung von Netzwerken, die durch Firewalls und Passwörter nach dem Branchenstandard geschützt sind.
In Bezug auf die Verwendung von compliance.elpro.com zur Erstellung von Zertifikaten für ELPRO-Datenlogger schützt ELPRO die Daten des Benutzers durch Bereitstellung von Berichten, in denen benutzerspezifische Daten fehlen, gemäß Abschnitt 7.8.1.3 von ISO/IEC 17025:2017. Auf Berichte bezogene Daten werden von ELPRO gemäß dieser Datenschutzrichtlinie gespeichert.
Als Schweizer Unternehmen unterliegen wir dem Schweizer Datenschutzgesetz und sind entsprechend verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen.
Das Unternehmen behält sich vor, diese Datenschutzerklärung – unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zu Mitteilung und Einwilligung an Ihrem Standort – jederzeit zu ändern oder zu ergänzen, um sie an geltende Gesetze oder Vorschriften sowie an Änderungen der Verfahren und Abläufe des Unternehmens anzupassen. Im Falle eines Konflikts zwischen dieser Datenschutzerklärung und den jeweils gültigen nationalen Datenschutzgesetzen gelten Letztere vorrangig. Diese Datenschutzerklärung verleiht keine Rechte über jene hinaus, die von den gültigen Landesgesetzen vorgesehen sind. Der Geltungsbeginn dieser Datenschutzerklärung steht am Ende des Dokuments.
Der «Verantwortliche» für die Datenverarbeitung gemäss dieser Datenschutzerklärung (das heisst der Zuständige) ist Herr Freddie Sorensen. Sie erreichen ihn unter folgender Adresse:
ELPRO-BUCHS AG
Herr Freddie Sorensen
Langäulistrasse 45
CH-9470 Buchs
Schweiz
online@elpro.com
Herr Sorensen ist unser Vertreter im Europäischen Wirtschaftsraum («EWR») gemäss Art. 27 DSGVO. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder unserer Webseite haben, sind wir jederzeit gerne für Sie da.
Die Datenschutzregelungen des Unternehmens werden regelmässig überarbeitet, um gesetzlichen Neuerungen Rechnung zu tragen. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite nach einer solchen Überarbeitung erklären Sie sich mit den Änderungen einverstanden.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 01. September 2021 überarbeitet.
we prove it.
Copyright © ELPRO-BUCHS AG 2023. Alle Rechte vorbehalten